DIY: Beinwellsalbe selbst herstellen und von den Vorteilen profitieren

Die Verwendung von Heilpflanzen zur Herstellung von Salben und Cremes gewinnt immer mehr an Beliebtheit. Eine der vielseitigsten Pflanzen, die sich hierfür eignet, ist der Beinwell (Symphytum officinale). Beinwellsalbe hat viele Anwendungsgebiete und kann bei verschiedenen Beschwerden helfen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre eigene Beinwellsalbe zuhause herstellen können und von den vielen Vorteilen dieser Pflanze profitieren können.

Die Vorteile von Beinwellsalbe

Beinwell ist eine traditionelle Heilpflanze, die schon seit Jahrhunderten zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen eingesetzt wird. Die Wurzeln und Blätter enthalten wertvolle Inhaltsstoffe wie Allantoin, Schleimstoffe und Rosmarinsäure, die eine regenerierende und entzündungshemmende Wirkung haben. Beinwellsalbe kann bei zahlreichen Beschwerden helfen, darunter.

Muskel- und Gelenkschmerzen

Beinwellsalbe kann bei Muskel- und Gelenkschmerzen, zum Beispiel durch Arthrose oder Rheuma, Linderung verschaffen. Die entzündungshemmenden und schmerzstillenden Eigenschaften des Beinwells können zu einer schnelleren Regeneration der betroffenen Bereiche beitragen.

Prellungen und Verstauchungen

Bei Prellungen und Verstauchungen kann Beinwellsalbe helfen, Schwellungen zu reduzieren und den Heilungsprozess zu beschleunigen. Die enthaltenen Schleimstoffe wirken kühlend und abschwellend auf die betroffenen Stellen.

Hautirritationen und kleine Wunden

Beinwellsalbe hat auch positive Auswirkungen auf die Haut. Sie kann bei kleinen Wunden, Ekzemen, Insektenstichen und anderen Hautirritationen angewendet werden, um Juckreiz und Entzündungen zu lindern.

Was Sie für die Herstellung der Beinwellsalbe benötigen

Für die Herstellung Ihrer eigenen Beinwellsalbe benötigen Sie folgende Zutaten:

  • Getrocknete Beinwellwurzeln und/oder Beinwellblätter (Sie können diese entweder selbst sammeln oder in Drogeriemärkten und Apotheken kaufen)
  • Hochwertiges Pflanzenöl (z.B. Olivenöl oder Mandelöl)
  • Bienenwachs (um die Salbe zu festigen)
  • Optional: Ätherische Öle für einen angenehmen Duft oder zusätzliche Wirkungen

Beinwellsalbe selber herstellen I Anleitung I

Anleitung zur Herstellung der Beinwellsalbe

  1. Schneiden Sie die getrockneten Beinwellwurzeln und/oder Beinwellblätter in kleine Stücke.
  2. Füllen Sie ein Einmachglas zur Hälfte mit den zerkleinerten Beinwellteilen.
  3. Gießen Sie das Pflanzenöl über die Beinwellteile im Glas, bis sie vollständig bedeckt sind.
  4. Verschließen Sie das Glas gut und lassen Sie es für mindestens sechs Wochen an einem dunklen und kühlen Ort ziehen. Schütteln Sie das Glas regelmäßig, um die Inhaltsstoffe besser zu verteilen.
  5. Nach der Einwirkzeit gießen Sie den Inhalt des Glases durch ein Sieb oder Tuch ab, um die festen Beinwellteile zu entfernen. Das übrig gebliebene Öl ist die Basis Ihrer Beinwellsalbe.
  6. Erhitzen Sie das Beinwellol in einem Wasserbad, bis es flüssig ist.
  7. Fügen Sie nach Belieben Bienenwachs hinzu, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Rühren Sie das Bienenwachs gut unter, bis es geschmolzen ist und sich gut mit dem Beinwellol vermischt hat.
  8. Wenn Sie ätherische Öle verwenden möchten, geben Sie diese jetzt hinzu und rühren Sie sie gut unter.
  9. Gießen Sie die fertige Salbe in saubere Gläser oder Dosen und lassen Sie sie komplett abkühlen und festwerden.

Anwendung der Beinwellsalbe

Die selbst hergestellte Beinwellsalbe kann bei Bedarf auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Massieren Sie die Salbe sanft ein, bis sie von der Haut aufgenommen wurde. Wiederholen Sie die Anwendung zwei- bis dreimal täglich oder nach Bedarf.

Fazit

Die Herstellung Ihrer eigenen Beinwellsalbe ist nicht nur einfach, sondern bietet auch viele Vorteile. Beinwell ist eine vielseitige Heilpflanze, deren Salbe bei Muskel- und Gelenkschmerzen, Prellungen, Hautirritationen und mehr helfen kann. Probieren Sie es aus und profitieren Sie von den natürlichen und wirkungsvollen Inhaltsstoffen des Beinwells!

Weitere Themen